Wirtschaft

Neueröffnung Secondhand-Boutique „Samt und Sonders“
Sie bekommt leuchtende Augen, wenn sie erzählt, wie alles sich aufs Beste gefügt hat, um die neue Secondhand-Boutique „Samt und Sonders“ in Fechenheim entstehen zu lassen: Verena Schlossarek, die Leiterin des Familienmarktes in Bergen-Enkheim und der Secondhand-Boutique „Samt und Sonders“

Nachhaltig leben: Die Marktschwärmer sind wieder da!
Der Verkauf von regionalen und saisonalen Köstlichkeiten bei Mathilda Glaskuchen mitten im Cassellapark ist nach der Sommerpause wieder gestartet! Die Auswahl ist reichlich: von Regenbogen-Mangold und Bio-Eiern über Wildspezialitäten, Biobrot, Pesto und Torten gibt es reichlich Gutes zu entdecken. Alle

Nachhaltig leben: Mit cycle.de zum Gebrauchtrad – gut für Gesundheit, Geldbeutel und Klima
Die Spritpreise sind hoch, das Gas ist knapp. Wer nur wenige Kilometer zur Arbeit pendelt, etwas für die Gesundheit tut und obendrein kein CO2 ausstoßen möchte, radelt. Der Markt für Fahrräder ist aber bereits seit Ausbruch der Coronapandemie ziemlich leergefegt.

Standortinitiative FFN e.V.: Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft
21.07.2022: Gemeinsam stark – ein Standort kann nur durch das Mitwirken aller funktionieren. Deshalb haben 2018 insgesamt 30 Unternehmen als Gründungsmitglieder die Standortinitiative FFN e. V. (FrankFurter Osten Nachhaltig) ins Leben gerufen. Kooperation, Kommunikation und Vernetzung sind die Schwerpunkte dieser

Nachhaltig leben: Regional einkaufen mit den Marktschwärmern – nach der Sommerpause geht es weiter
Seit Mai 2021 können jeden Mittwoch zwischen 16.00 und 17.30 Uhr die vorab bestellten und bezahlten regionalen und saisonalen Köstlichkeiten in der Marktschwärmerei bei Mathilda Glaskuchen mitten im Cassellapark abgeholt werden: Aprikosen, Kirschen, Kartoffeln und Salate. Eier, Käse sowie Biobrote,

Neuer Klimaschutzmanager im Nachhaltigen Gewerbegebiet
ffm. Das Nachhaltige Gewerbegebiet in Fechenheim-Nord/Seckbach hat seit dem 1. Mai mit Claus Lauth einen neuen Klimaschutzmanager. Er folgt auf Monika Brudler, die intern im Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main für Dienstleistungsgebäude und Stromeffizienz zuständig ist und die Stelle als