Fechenheimer Geschichte(n)

Lösung des Juni Quiz “Wo in Fechenheim”
Nun läuten wir die Lösung ein: Es handelt sich natürlich um die Glocke der Evangelischen Glaubenskirche im Norden Fechenheims, die Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Fechenheim ist. Das moderne Gotteshaus mit Gemeindezentrum wurde 1997 neu gestaltet. Die Frontseite mit dem Eingang

Lösung des Mai Quiz “Wo in Fechenheim”
Der von uns fotografierte Herr mit der Blume auf dem Arm ist Bestandteil des Ehrenmals auf dem Fechenheimer Friedhof. Es befindet sich an der Friedhofsmauer zum Main hin. Zwei Soldatenfiguren halten dort in den Zwischenräumen dreier imposanter Pfeiler Wache, unter

Lösung des Februar Quiz “Wo in Fechenheim”
Abtauchen, Bahnen ziehen, Wassergymnastik: Die von uns fotografierten Fenster gehören natürlich zum Gartenbad an der Konstanzer Straße. Undurchsichtig sind sie, weil sich dahinter Duschräume befinden. Das schöne große Panoramafenster zur Wiese des Schwimmbads war seinerzeit, als das Gartenhallenbad gebaut wurde,

Schulzeitung der Freiligrathschule vom September 1961 aufgetaucht
Der in Fechenheim aufgewachsene Ronald Kammer war gerade mal 6 Jahre alt, als die Schulzeitung der Freiligrathschule erschien, die er 60 Jahre später beim Ausmisten entdeckte. Mit 11 Jahren zog er mit seiner Familie aus dem Stadtteil fort und 2022
Galerie
Eine kleine Auswahl wichtiger Daten *
-
977
Erste Nennung des älteren Fechenheim: Kaiser Otto II. bestätigt der Salvatorkapelle in Frankfurt (später: Dom) den Besitz der Kirche in «Vechenheim».
-
1564
Einführung der Reformation in Fechenheim (Filiale von Rumpenheim bis 1718)
-
1637
Eine Volkszählung in Fechenheim ergab nur noch 102 Einwohner , vor dem 30-jährigen Krieg waren es noch 200. 193
-
1736
Fechenheim fällt mit Hanau an die Landgrafschaft Hessen-Kassel (1803 Kurfürstentum)
-
1806 - 1813
Fechenheim wird Französisch. Napoleon trifft sich 1813 mit Frankfurter Abgeordneten in der Mainkur.
-
1847
Der Bahnhof Mainkur wird gebaut.
-
1870
Gründung der Cassella-Farbwerke Mainkur durch Leo Gans, Bernhard Weinberg und August Leonhardt.
-
1927
Das Hallenbad Fechenheim entsteht als eines der modernsten in Europa.
-
1. April 1928
Eingemeindung nach Frankfurt
-
1929
Das Werk Fechenheim der Naxos-Union wird in Betrieb genommen.
-
1931
Die Straße Nr. 953 wird nach dem Frankfurter Ehrenbürger und Stiftungsgründer Leo Gans benannt.
-
1941
Am 30. August fallen die ersten Bomben auf Fechenheimer Gemarkung (Oberhafengebiet).
-
1942
Arthur von Weinberg wird von der Gestapo verhaftet und im KZ Theresienstadt interniert, wo er 1943 verstirbt.
-
1943/1945
Fechenheim erleidet durch Luft- und Bodenkrieg erhebliche Zerstörungen,
-
1960
Die Neckermann-Versand-KG bezieht ihr neues Hauptgebäude an der Hanauer Landstraße.
-
1980
Die vorletzten Häuser der 1875 errichteten Cassella Häuser, Im Volksmund „das Russländche“ werden abgerissen
-
1982
Einweihung der neuen Fußgängerbrücke über den Main zwischen Fechenheim und Rumpenheim. (ab 1983 Arthur-von-Weinberg-Steg
-
1988
Die Praunheimer Werkstätten errichten eine neue Zweigstelle in der Wächtersbacher Straße mit 240 Arbeitsplätzen.
*mit freundlicher Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins Fechenheim