
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Heult nicht und greint nicht, Ladies! – Lieder aus Shakespeares Zeit.
30. Juni 2024 17:00 - 18:30
Free
Isabel Kraft | Viola da Gamba und Gesang
Als Highlight der Saison 2024 haben wir die Berliner Musikerin und Sängerin Isabel Kraft mit ihrem Programm Lieder aus Shakespeares Zeit in den Kulturpavillon Fechenheim eingeladen.
„Die Männer sind alle Verbrecher“ – so könnte man den Inhalt des Liedes, das das Programm eröffnet, wohl zusammenfassen. Gesungen wird dieses Lied in einer der Komödien Shakespeares (1564 – 1616) erstaunlicherweise von einem Mann, Balthasar. Es geht – wie könnte es anders sein – um die Liebe.
Aber welche Liebe meinen wir denn, von welchen Männern und welchen Frauen ist denn die Rede in den Liedern der Zeit um 1600?
Isabel Kraft versucht, diese Frage von verschiedenen Seiten zu stellen und ihrer Antwort durch Lieder (vor allem von John Dowland, 1563 – 1626), durch Übersetzungen, durch Texte, eigene und fremde, näherzukommen. Lassen sie sich ein auf ein Wechselspiel der Perspektiven, auf eine wilde Mischung aus Neuem und Altem – und seien sie gewiss: Es geht gut aus. Auch damals galt: „lieb sind se doch.“
Dr. Isabel Kraft ist mit klassischer Musik aufgewachsen, hat Musik mit dem Hauptfach Violoncello studiert und widmet sich seit den 70er Jahren der mittelalterlichen Musik, sowohl musikalisch als auch wissenschaftlich mit zahlreichen Konzerten, Vorträgen, Workshops und Veröffentlichungen.
Sie führt in die verfeinerte und gleichzeitig raue Welt der mittelalterlichen Liebe ein. In subtiler Vortragskunst erklärt sie Sichtweisen und Einstellungen der zu dieser Zeit lebenden Menschen. Kompetent und unterhaltsam tragt sie feinsinnige Übersetzungen der Liedtexte vor und singt diese in der Originalsprache, innig oder wild, leidenschaftlich oder nachdenklich unterstützt durch die näselnde Drehleier und der vollklingenden Gambe.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wie bitten um eine Spende, diese hilft uns auch weiterhin solche Veranstaltungen anzubieten und wenn möglich um Anmeldung am besten per E-Mail über info@polymerfm.de oder telefonisch unter 069 420 858 28, da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht.