Fechenheim hat gewählt: AFD wird stärker

Die Ergebnisse für Fechenheim wurden mit den Birefwahlergebnissen ergänzt. Diese lassen sich nicht den Wahllokalen zuordnen.

Die Wahlumfragen vor der Bundestagswahl haben es schon wochenlang vorhergesagt, und so war bereits fast ein Gewöhnungseffekt eingetreten, als die Ergebnisse am Sonntag eintrafen: Bundesweit und auch in Frankfurt haben sich die prozentualen Ergebnisse der AFD verdoppelt. Auf Bundesebene wuchs sie von 10,4 % auf 20,8% an, in Frankfurt von 5,1% auf 10%.

In Fechenheim hat es immerhin nicht zu einer Verdoppelung der Ergebnisse gereicht, dort stieg der Anteil der AFD-Wähler von der Bundestagswahl 2021 zu 2025 von 8,1% auf 14,2%.

Vorsichtig positiv zu vermerken ist die erheblich gestiegene Wahlbeteiligung von 58,8% auf 69,5%, was wahrscheinlich zu einem nicht unerheblichen Maße zum Erfolg der AFD beitragen konnte. Aber auch die Linke, die im Stadtteil mit 10 hinzugewonnen Prozentpunkten (von 7,6% auf 17,7%) als die größte Wahlgewinnerin gelten muss, dürfte von der Mobilisierung von Nichtwählern und -wählerinnen profitiert haben.

Wo in Fechenheim sind die „Hochburgen“ der AFD – wenn man angesichts kleiner Wählergruppen auf Wahllokalebene davon sprechen mag? Es ist recht eindeutig das Zentrum von Fechenheim: rund um den Linneplatz, die Langgass lang, ein Stück die Starkenburger und die Pfortenstraße runter: im Wahllokal 520-03 haben exakt 101 Menschen die AFD gewählt und sie damit dort mit 20% zur stärksten Partei gemacht.

Warum damit unser aller Probleme größer und nicht kleiner werden, können Sie gerne in dem Kommentar hier lesen.

Wer sich die geographische Abdeckung und die detaillierten Ergebnisse der einzelnen Wahllokale anschauen will, findet sie auf dem“Votemanager“ für Frankfurt unter diesen Links:

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Verantwortlich i.S.d.P.:

Brigitte Friebertshäuser
Am Fischwehr 3
60386 Frankfurt

kontakt@mainkurier.info