Die Wahlbeteiligung in Fechenheim ist seit Jahren eine der niedrigsten in Frankfurt. Der mainkurier berichtete darüber zuletzt in einem Artikel über die Oberbürgermeisterwahl am 27.3.2023. Das war auch verbunden mit einem freundlichen Appell an die politischen Parteien, sich im Stadtteil (nicht nur) vor anstehenden Wahlen öfter sehen zu lassen.
Rechtzeitig zur Europawahl am 9. Juni sind jetzt die Grünen, die SPD und Volt aktiv geworden und organisieren gemeinsam am 6. April von 11:00 bis 13:00 Uhr einen Informationsstand an der Ecke Alt-Fechenheim/Pfortenstraße, um Bürger über die Wahl zu informieren. Es geht auch darum, Rückmeldung zu bekommen, woher dieses Desinteresse an Wahlen kommt und was man gemeinsam dagegen unternehmen könnte.
Die Stadtteilgruppe 11 (Fechenheim, Riederwald, Seckbach) der Grünen spricht die Bürger und Bürgerinnen in einem Flugblatt („Flyer“) direkt an:
„Es ist wichtig, dass Sie Ihre demokratischen Rechte wahrnehmen. Beteiligen Sie sich an Wahlen, z.B. der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni, denn nur so haben Sie Einfluss auf politische Entscheidungen.
Wenn viele andere denken wie Sie und wählen wie Sie, dann hat Ihre Stimme Einfluss auf die Gestaltung unseres gemeinsamen Lebens. Das bezieht sich auf den Stadtteil, das Land Hessen oder die ganze Bundesrepublik. Betroffen sind alle Bereiche: Wirtschaft, Arbeitsplätze, Soziales, Umwelt, Verkehr, Kultur und unser Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Herkunft.“
Darüber hinaus werden alle eingeladen, bei einem der Treffen der Ortsgruppe dazu zu kommen und Ihre Anliegen für den Stadtteil persönlich vorzutragen.
Es wäre schön, wenn sich auch die noch fehlenden demokratischen Parteien im Stadtteil an dieser Aktion beteiligen würden.
Verantwortlich i.S.d.P.:
Brigitte Friebertshäuser
Am Fischwehr 3
60386 Frankfurt
kontakt@mainkurier.info
1 Gedanke zu „Warum geht Fechenheim nicht wählen?“
Nächstes offenes Treffen der Stadtteilgruppe 11 Bündnis 90/Die Grünen am 22.4.24 um 19 im Nachbarschaftstreff Fechenheim, Alt Fechenheim 80.
Alle Interessierten sind willkommen.